Index

Acetylen-Gasanlage

2025-11-24 18:05

Nachfolgend sehen Sie eine Reihe geschlossener, oszillierender Acetylen-Produktionslinien, die von unserem Unternehmen, Liaoning Jinding Technology Development Co., Ltd., hergestellt wurden. Die Installation ist abgeschlossen und die Linie ist nun betriebsbereit. Die folgenden Fotos zeigen die Anlage vor Ort und dienen interessierten Käufern als Referenz.

Acetylene Gas Plant

Acetylen-Gaskolbenkompressor


Acetylene Gas PlantAcetylene Gas Plant

Niederdruck-Kühlstaubabscheider, geschlossener oszillierender Acetylengenerator


Acetylene Gas Plant

Geschlossener Schwingungs-Acetylengenerator


Acetylene Gas Plant

Acetylen-Gasbehälter


Acetylene Gas Plant

Geschlossener Schwingungs-Acetylengenerator (Hauptgenerator & Hilfsgenerator)


Acetylene Gas Plant

Relevante Wasserleitungen für Acetylengenerator


Acetylene Gas Plant

 Geschlossener Schwingungs-Acetylengenerator (Hauptgenerator & Hilfsgenerator)


Acetylene Gas Plant


Molekularsieb-Hochdrucktrockner und Kolbenkompressor



Verwendungsmöglichkeiten von Acetylengas:

Acetylen (C₂H₂) ist ein hochreaktives, ungesättigtes Kohlenwasserstoffgas mit hohem Heizwert. Aufgrund seiner einzigartigen chemischen und physikalischen Eigenschaften findet es breite Anwendung in Branchen wie der chemischen Industrie und der Metallurgie. Seine Hauptanwendungen konzentrieren sich auf drei Bereiche: Hochtemperaturverarbeitung, chemische Synthese und spezielle Energienutzung, wie nachfolgend detailliert beschrieben:

1. Hauptanwendung: Industrielle Hochtemperaturverarbeitung (häufigste Anwendung)

Bei der Verbrennung von Acetylen entsteht eine Hochtemperaturflamme (Sauerstoff-Acetylen-Flamme) mit Temperaturen zwischen 3000 und 3300 °C, die als wichtige industrielle Wärmequelle für verschiedene Anwendungen in der Metallverarbeitung dient.

Metallschneiden: Das Sauerstoff-Acetylen-Schneiden (Gasschneiden) ist ein traditionelles und vielseitiges Verfahren zum Metallschneiden. Dabei werden Stahl und andere Metalle mit Hochtemperaturflammen bis zu ihrem Zündpunkt erhitzt und anschließend die flüssige Schlacke mit Hochdruck-Sauerstoff entfernt, um einen schnellen Schnitt zu erzielen. Dieses Verfahren eignet sich für Werkstücke aus Kohlenstoffstahl und niedriglegiertem Stahl mit einer Dicke von 5 mm oder mehr und findet breite Anwendung im Schiffbau, Brückenbau, Stahlbau, Maschinendemontage und anderen Bereichen. Es bietet eine hohe Schnittleistung und mobile Geräte (besonders geeignet für Einsätze im Freien oder vor Ort).

Metallschweißen: Beim Autogenschweißen (Gasschweißen) wird eine Hochtemperaturflamme verwendet, um Grundwerkstoff und Zusatzwerkstoff zu schmelzen und eine feste Verbindung herzustellen. Es eignet sich zum Schweißen von Werkstoffen wie niedriggekohltem Stahl, Gusseisen, Kupfer und Kupferlegierungen und ist besonders geeignet für kleine Werkstücke, dünnwandige Teile oder Anwendungen ohne Stromversorgung (z. B. bei Wartungsarbeiten vor Ort oder Rohrleitungsreparaturen). Es zeichnet sich durch niedrige Anlagenkosten und flexible Einsatzmöglichkeiten aus.

Metallerwärmung/Wärmebehandlung:

Lokale Erwärmung: wird verwendet für die Warmmontage von Maschinenteilen (z. B. Warmmontage von Lagern und Zahnrädern), das Biegen und Formen von Rohrleitungen, die thermische Ausdehnung und das Lösen von Schrauben usw.;

Wärmebehandlung: An kleinen Werkstücken werden Glühen, Normalisieren, Abschrecken und andere Verfahren durchgeführt, um die Härte oder Zähigkeit des Materials zu verbessern (z. B. Abschrecken von Werkzeugstahl und Glühen von Gusseisenteilen).

Sprühbeschichtung: Unter Verwendung der hohen Temperatur einer Sauerstoff-Acetylen-Flamme wird Metallpulver (z. B. Zink-, Aluminium- oder Edelstahlpulver) oder Keramikpulver geschmolzen und auf die Oberfläche des Werkstücks gesprüht, um eine verschleißfeste, korrosionsbeständige und hochtemperaturbeständige Beschichtung zu bilden, die zur Reparatur verschlissener Teile (z. B. Wellen und Zahnräder) oder zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften des Werkstücks (z. B. Korrosionsschutz von chemischen Anlagen) verwendet wird.

2. Rohstoffe für die chemische Synthese (Anwendungen mit hoher Wertschöpfung)

Acetylen ist ein wichtiges organisches chemisches Zwischenprodukt, das durch Addition, Polymerisation und andere Reaktionen in verschiedene wichtige chemische Produkte umgewandelt werden kann.

Vinylchlorid (VCM): Acetylen und Chlorwasserstoff reagieren mit einem Katalysator (wie z. B. Quecksilber(II)-chlorid) zu Vinylchlorid, das weiter polymerisiert wird, um Polyvinylchlorid (PVC) zu erhalten – einen der weltweit am häufigsten verwendeten Allzweckkunststoffe, der zur Herstellung von Rohren, Platten, Folien, Kabelummantelungen usw. verwendet wird.

Vinylacetat (VAM): Acetylen und Essigsäure werden katalysiert, um Vinylacetat zu synthetisieren, das anschließend zu Polyvinylacetat (PVA) polymerisiert wird. PVA wird zur Herstellung von Klebstoffen, Beschichtungen, Fasern und Folien verwendet und kann auch zur Herstellung von EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) dienen.

Acetaldehyd: Acetylen reagiert unter Einwirkung eines Quecksilbersalzkatalysators mit Wasser zu Acetaldehyd, einem Zwischenprodukt für die Synthese von chemischen Produkten wie Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Butanol und Octanol. Es findet breite Anwendung in Branchen wie der Pharma-, Pestizid- und Beschichtungsindustrie.

Butadien: Acetylen wird dimerisiert, um Vinylacetylen zu erzeugen, welches dann hydriert wird, um Butadien zu erhalten – den wichtigsten Rohstoff für synthetischen Kautschuk (wie Butadienkautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk), der bei der Herstellung von Reifen, Dichtungen, Gummiprodukten usw. verwendet wird.

Andere Feinchemikalien:

Synthese von Aceton und Methylmethacrylat (MMA) zur Herstellung von organischem Glas;

Herstellung von Acetylenruß (hochleitfähiger, hochverschleißfester Ruß, verwendet für Lithiumbatterieelektroden und als Verstärkungsmittel für Gummi);

Synthese von Metallalkinen wie Silberacetylen und Kupferacetylen (die für Sprengstoffe und chemische Reagenzien verwendet werden).

3. Spezielle Energie- und sonstige Nutzungen

Lichtquelle: Bei der Verbrennung von Acetylen entsteht eine helle Flamme (aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts und der hohen Lichtausbeute). Es wurde ursprünglich zur Untertagebeleuchtung in Kohlebergwerken (Acetylen-Grubenbeleuchtung), für Navigationslichter, Signallichter usw. eingesetzt und eignete sich besonders für Bereiche ohne Stromanschluss. Obwohl moderne Technologien die Acetylenbeleuchtung zunehmend durch elektrische Beleuchtung ersetzen, gibt es noch einige Anwendungen im Außenbereich und in der Notbeleuchtung.

Schweißschutzgas (Mischung): Acetylen gemischt mit Argon, Kohlendioxid usw. kann als spezielles Schweißschutzgas zum Schweißen von Edelstahl und Nichteisenmetallen verwendet werden, wodurch die Schweißnahtbildung und die mechanischen Eigenschaften verbessert werden (z. B. wird das Argon-Acetylen-Mischgas zum Schweißen von Kupferlegierungen verwendet).

Raketentreibstoff (Sonderfall): Acetylen, gemischt mit Sauerstoff, weist eine hohe Verbrennungseffizienz und einen hohen Schub auf. Es wurde als Treibstoff für frühe Raketenmotoren verwendet und findet auch heute noch Anwendung in kleinen Raketen und experimentellen Geräten.

Analyse und Detektion: Als Trägergas oder Standardgaskomponente der Gaschromatographie wird es zur Trennung und zum Nachweis organischer Verbindungen in chemischen Proben verwendet.

4. Anwendungshinweise

Acetylen ist ein brennbares und explosives Gas (mit einer Explosionsgrenze von 2,5 % - 82 %, und eine zu hohe Konzentration in der Luft kann leicht Explosionen verursachen). Lagerung und Transport erfordern Acetylenflaschen (gefüllt mit porösem Material und Aceton zum Lösen von Acetylen), und die Einwirkung von Sonnenlicht, Stößen oder die Nähe zu offenen Flammen sind strengstens verboten;

Bei Sauerstoff-Acetylen-Schweißvorgängen ist es notwendig, das Mischungsverhältnis von Sauerstoff und Acetylen (O₂:C₂H₂ ≈ 1,1-1,3 beim Schneiden, ≈ 1,0-1,1 beim Schweißen) streng zu kontrollieren, um die Gefahr von Rückzündungen oder Explosionen zu vermeiden;

Einige Verfahren der chemischen Synthese, wie die Quecksilbersalzkatalyse, sind umweltschädlich und werden zunehmend durch Ethylen- und Erdgasverfahren ersetzt. In manchen Regionen, beispielsweise in kohlereichen Gebieten, bieten Acetylenverfahren jedoch weiterhin Kostenvorteile.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Acetylen von der grundlegenden industriellen Verarbeitung bis hin zur High-End-Chemiesynthese reicht und es ein unverzichtbares Schlüsselgas in der industriellen Produktion ist, insbesondere bei der Hochtemperaturverarbeitung und der Herstellung von chemischen Produkten wie PVC und synthetischem Kautschuk, die eine unersetzliche Stellung einnehmen.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required